ulf pleines

komponist, architekt

akusmatische musik
fixed media

Pleines genoss in seiner Kindheit ab seinem fünften Lebensjahr musikalische Früherziehung, Klavier- und Klarinettenunterricht. Seit den 1980er Jahren beschäftigt er sich mit Synthesizern und Klangexperimenten wie einem präparierten Klavier. Nach einem Architekturstudium begann er Ende der 1990er Jahre mit Field Recording und Klanginstallationen in Japan, wo er konzeptionelles Entwerfen unterrichtete. Später studierte er im Rahmen des Aufbaustudiums ‚MediaArchitecture‘ Elektroakustische Musik am Studio für elektroakustische Musik Weimar (SeaM) der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar bei Prof. Robin Minard. Pleines' Arbeiten sind primär in den Bereichen Akusmatik sowie Fixed Media verortet und Auftritte sind geprägt durch Live-Interpretationen. Er lebt und arbeitet in Weimar und ist Mitglied der DEGEM.

experimentelle musik im kirchenraum

Erzbistum Paderborn

Kirchen sind nicht nur architektonisch bedeutende Räume, sie sind Begegnungs- und Kultstätten, Sozialräume, Andersräume und eben auch Klangräume. Das Erzbistum Paderborn vergibt für diese besonderen Räume Kompositionsaufträge für elektronische Musik. Diese verwandeln die Räume in Klang. In freier Gestaltung eröffnen die Komponistinnen und Komponisten eine jeweils individuelle Perspektive im Dialog mit dem Kirchenraum. Zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler inspirieren und konfrontieren die Besucher mit existentiellen Fragestellungen, Klängen und Geräuschen.
So werden die Kirchen in neue Klangräume verwandelt.

Dominik Susteck


14 Uhr - 21 Uhr Bartholomäuskapelle (Klanginstallation)
Florian Hartlieb

16 Uhr Kapuzinerkirche Orgelkonzert
Dominik Susteck

19 Uhr Marktkirche
Ralf Hoyer, Matthias Krüger, Christoph Ogiermann, Ulf Pleines, Florian Zwissler

21 Uhr Kapuzinerkirche
Tobias T. Hagedorn, Dorothee Hahne, Nikolaus Heyduck, Christina Kubisch, Oxana Omelchuk

Samstag, 2. September 2023

Paderborn

T Weird

Uraufführung
Ulf Pleines
Akusmatik / fixed media
Entstehungsjahr: 2023
Länge: 10:17
4 Kanäle

19 Uhr Marktkirche

Kamp 2
33098 Paderborn
Mobirise Website Builder

Zukunftsmusik – im hier und jetzt oder nie – Wendepunkte

3CD Box Set!
DEGEM CD 19: Zukunftsmusik
Kurator: Tobias Hagedorn
DEGEM CD 20: im hier und jetzt oder nie
Kuratorin: Anne Wellmer
DEGEM CD 21: Wendepunkte
Kurator: Folkmar Hein
Grafische Gestaltung: Marc Behrens
Vertrieb: EDITION DEGEM
Jubiläumsausgabe zum 30-jährigen Bestehen der DEGEM!

Sehr empfehlenswerte Box! Auf der CD 19 findet man auch ein Stück von Ulf Pleines.

1 + 127

127 Kopien einer Photographie, Akusmatik
2006

   musikalisch und architektonisch Prägendes:

  • Vorstandsmitglied der DEGEM seit 2022
  • DEGEM-Konzert, ZKM, Karlsruhe, 2021
  • Mitglied der DEGEM seit 2020
  • "train", Baukunstarchiv NRW, Dortmund, seit 2019, Installation (Lehrmann & Pleines)
  • eviMus, Saarbrücken, 2015
  • ZustandsZone, Hamburg, 2015
  • noise canteen (Pleines & Liebold), 2013 - 2015
  • Keyboarder bei "Under the Pool", Weimar, 2013 - 2015 (Bielik, Liebold, Pleines, Schneider)
  • "SPACE", Kunstquartier Bethanien, MOMENTUM, Berlin und studio 1, Weimar, 2015 (noise canteen & Melissa)
  • live sound building, Notenbank, studio 1 und projekt eins, Weimar, 2015 (noise canteen)
  • dance performance by Melissa w/ sounds by noise canteen, Krakau, 2015
  • eviMus, Saarbrücken, 2014 (Juryentscheidung)
  • "Tarnanzug" (2007), Beteiligung an Gruppenausstellung, Das Institut für Identitätskultur und Zeitgeschmack, Berlin, 2012, Installation und Performance
  • "Alumnus No 1", Bauhaus-Universität Weimar, Weimar, 2009
  • "1+127", SeaM-Konzert (Studio für elektroakustische Musik Weimar), Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar, Elektroakustik, Fotografie, 2007
  • Elektroakustische Musik bei Prof. Robin Minard, 2006 - 2007
  • "2009 – Weimar", Kurzfilm, 2006 (Pleines & Uhlig)
  • MediaArchitecture-Studium, Bauhaus-Universität Weimar, Weimar, 2005 - 2007
  • New York, 2005 (bei ab architekten)
  • "Rain", Glas, Asche, Elektroakustik, Beteiligung an Gruppenausstellung Galerie Zauberberg, Kelkheim (Taunus), 2003
  • Treehouse, Baumhaus für Kinder mit Behinderungen, Japan, 2000 (realisiert)
  • Osamu Ishiyama, Ausstellung zum Werk des Architekten Prof. Osamu Ishiyama, Gallery MA, Tokio, Klanginstallation, 2000
  • Helen-Keller-Tower, Museum für Blinde, Japan, 2000 (nicht realisiert)
  • Tokio, 1999 - 2001 (bei Osamu Ishiyama und Waseda-Universität)
  • New York, 1999 (bei Gene Kaufman Architect)
  • London, 1997 - 1998 (bei RMJM)
  • Klarinettenunterricht, Weimar, 1992 - 1993 (Lehrer: Wolf)
  • Klavierimprovisation im Rahmen der Einführungswoche der Hochschule für Architektur und Bauwesen, Weimar, 1992
  • Architekturstudium, Bauhaus-Universität Weimar, Weimar, 1992 - 1999 (Studienreisen nach New York, Prag, Rom)
  • Klavierunterricht, Frankfurt am Main, 1990 - 1992 (Lehrerin: Gisela)
  • "Graduate", Maxisingle von Cat as Trophy: Komposition, Synthesizer, 1989 (Fahrenholz, Hüffler, Ludwig, Pleines, Schein)
  • Zweites Musiktreffen St. Moritz (Assistent von von Bismarck und Berghaus), 1988
  • "Al Pi", 1987 - 1990 (Ludwig & Pleines)
  • Keyboarder bei "The Red Pink Bread Thieves" und "Beat Cream", Frankfurt am Main (Griesheim), 1985 - 1989 (Gutmann, Pleines, Sistig, Stein/Strothoff)
  • zweiter Synthesizer: Yamaha DX7, 1986
  • Klarinettenunterricht, Kelkheim (Taunus), 1984 - 1986 (Lehrer: Jost)
  • erster Synthesizer: Roland Juno-60, 1984
  • erster Klarinettenunterricht, Niedernhausen, 1983 (bis 1984, Lehrer: Conrad)
  • erste Experimente mit präpariertem Klavier, Eppstein, 1981
  • Klavierunterricht, Eppstein, 1976 - 1988 (Lehrer: Werr)
  • erster Klavierunterricht, Eppstein, 1975 (bis 1976, Lehrerin: Kleemann)
  • erster Musikunterricht (Glockenspiel), Eppstein, 1974 (bis 1975)
  • erste Wahrnehmung von Greifvogel- und Eulengeräuschen, Eppstein, erste hessische Greifvogelpflegestation (1969 - 2012) von Anton Erwin Pleines (1937 - 2014), 1969 (bis 2005)
  • rauschendes Atmen bis ins frühe Erwachsenenalter
  • erste Wahrnehmung von Geräuschen lebenserhaltender medizinischer Geräte, Frankfurt-Höchst, 1969

© Copyright 2022 - 2023 Ulf Pleines. All Rights Reserved.

Designed with ‌

Offline Website Creator